Richtige Pflege im Frühjahr: Mähen, Düngen, Wässern
Wann geht es los?
So lange noch tagsüber Frost gemeldet ist, kann der Rasen noch beruhigt im Winterschlaf gelassen werden. Sobald allerdings die ersten wärmeren und sonnigen Tage anstehen, sollte ggf. schon gedüngt und sogar gemäht werden. Ende Februar oder Anfang März ist es meist soweit, den Rasen wachzurütteln.
Wir schauen dazu täglich auf unsere Rasenflächen und stehen natürlich auch im Kontakt zu unseren Kunden. So informieren wir unsere Kunden gerne per E-Mail, wann die Rasenpflege beginnen sollte und welche Schritte genau sinnvoll sind.
Düngen im Frühjahr
Die Nährstoffvorräte wurden über den Winter verbraucht. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig im Frühjahr den Rasen zu düngen. So kann er schnell wieder beginnen zu wachsen. Gerade in schattigen Bereichen, die sonst von Laubbäumen und Hecken überragt werden, kann sich so der Rasen schnell wieder entwickeln.
Mit den steigenden Temperaturen, machen sich im geschwächten Rasen auch schnell verschiedene Pilzkrankheiten breit. Rotspitzigkeit, Schneeschimmel sind häufig im Frühjahr anzutreffen. Der Dünger hilft, die Krankheiten schnell heraus zu wachsen und macht die Pflanzen widerstandsfähiger.
Die Düngung bietet dabei auch die Basis aller weiteren Arbeiten am Rasen. Nur ein bereits gedüngter Rasen sollte im Frühjahr vertikutiert werden, wenn notwendig. Denn nur mit ausreichend Kraft kann der Rasen sich von solchen Maßnahmen erholen. Auch wenn Sie gegen Unkräuter vorgehen möchten, sollte der Rasen vorher gedüngt werden.
Wie der Dünger am besten ausgebracht wird, können Sie hier nachlesen.
Kalk ausbringen
Wenn im Herbst kein Kalk ausgebracht wurde, kann dies im Frühjahr gut nachgeholt werden. Dabei spielen Temperatur und Frost keine so große Rolle. Das Kalken im Frühjahr kann aber auch gut zusammen mit dem Dünger zusammen erfolgen. Dabei sollte erst der Dünger und dann der Kalk ausgebracht werden. Dies kann unmittelbar nacheinander erfolgen.
Rasenmähen im Frühjahr: Wann der erste Schnitt?
Das erste Mähen nach dem Winter sollte ruhig frühzeitig erfolgen. Wenn der Rasen bereits gewachsen ist und tagsüber kein Frost herrscht, kann ruhig schon gemäht werden. Dies kann auch ruhig vor dem Düngen erfolgen, damit der Dünger gut zum Boden rieseln kann. Sollte es nach dem Schnitt doch noch einmal frieren, können die Spitzen des Rasens zwar leicht gelblich werden, ist der Rasen allerdings zu lang, entstehen häufig großflächig Krankheiten. Mähen Sie den Rasen auch im Frühjahr auf etwa 4cm herunter. Sollte der Rasen vor dem ersten Schnitt sehr lang sein, beginnen Sie ggf. mit einem Schnitt auf 6cm. Wenige Tage später kann dann Schrittweise die nächst niedrigere Stufe des Rasenmähers gewählt werden, bis der Rasen seine optimale Höhe von 4cm erreicht hat. Achten Sie gerade bei Feuchtigkeit darauf, zusammen geklumpte Rasenreste nach dem Mähen nicht liegen zu lassen.
Rasenroboter im Frühjahr wieder fahren lassen
Für den Mähroboter ist es meist noch ein wenig früh. Solange der Rasen noch nicht intensiv wächst, sollte lieber zum Handrasenmäher gegriffen werden. So wird das Schnittgut anfangs noch aufgesammelt und der Rasen noch nicht zu sehr durch die häufige Belastung des Roboters strapaziert. Wenn die Witterung trockener wird und intensiver Wuchs einsetzt, kann der Roboter gestartet werden. Generell sollte der Rasen aber nicht zu lang werden. Maximal 8cm höhe sollte den Gräsern zugemutet werden. Ein Schnitt auf 4cm ist den Rasen dabei optimal.
Die richtige Bewässerung im Frühjahr
Das Bewässern des Rasens spielt im Frühjahr meist noch keine so große Rolle. In der Regel regnet es noch genug und der Wasserspeicher im Boden ist noch ausreichend gefüllt. Neuanlagen oder Stellen die nachgesät wurden, müssen aber unter Umständen zusätzlich feucht gehalten werden. Auch in besonders trockenen Jahren kann eine Bewässerung notwendig werden. Achten Sie dazu einfach auf den Welkepunkt.
Unkraut bekämpfen
Um Unkraut effektiv zu bekämpfen, sollte der Rasen intensives Wachstum zeigen. So können die freigewordenen Stellen schnell wieder zu wachsen.
Moos bekämpfen
Auch Moos sollte erst nach der Langzeit-Düngung und bei entsprechend warmer Witterung erfolgen. Wenn Sie im besten Fall mehrfach die Woche Rasenmähen müssen, dann ist ein guter Zeitpunkt.
Vertikutieren
Sollte die Fläche vertikutiert oder gelüftet werden müssen, sollte dies etwa zwei Wochen nach der Frühjahrsdüngung erfolgen. Wann und wie vertikutiert werden sollte und wann es sinn macht, können Sie hier nachlesen.
Nachsäen
Sobald der letzte .Nachtfrost vorbei ist, kann ein- und nachgesät werden. Gerade kleine Stellen sollten ruhig frühzeitig nachgesät werden. Der häufige Regen im Frühjahr hilft, die Keimlinge zu Versorgen.